E-Mails lesen und schreiben
Themenübersicht
E-Mail-Sicherheit verbessern
Ohne Schutz sind Ihre E-Mails nicht sicherer als einfache Postkarten, die durch viele Hände gehen und von jedem mitgelesen oder geändert werden können. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen schützen Sie sich vor Spionage, Schadsoftware und Identitätsdiebstahl.

Nachrichten mit E-Mail-Verschlüsselung schützen
Vor Schadsoftware aus E-Mails schützen
Locky & Co.: Verschlüsselungs-Trojaner befallen PC per E-Mail
Video: Sicher umgehen mit eingehenden E-Mails
Phishing E-Mails: Digitale Identitäten schützen
Die zehn wichtigsten Tipps zur E-Mail-Sicherheit
Selbsttest zur E-Mail-Sicherheit
Sicher im Internet surfen
Themenübersicht
Mit Sicherheit im Internet unterwegs
Sie wollen eine Runde surfen oder Infos recherchieren? Dann sollten Ihr Browser und Ihre Software-Programme auf dem neuesten Stand sein. Geben Sie Viren, Trojanern und anderen ungebetenen Besuchern keine Chance. Achten Sie auch darauf, möglichst wenig Spuren im Internet zu hinterlassen.

Sicher im Internet mit den richtigen Browser-Einstellungen
Die Tricks der Abzocker im Internet
Tipps zum Umgang mit Rechnungen in E-Mails
Tipps zum Umgang mit dem Enkeltrick
Anonym surfen mit Proxy-Server und Metasuchmaschine
Zehn Tipps für einen sicheren Weg durch das Internet
Datenschutzeinstellungen unter Windows 10, 8.1 und 7
Sicher surfen? Jetzt den Selbsttest machen!
Viren, Würmer, Trojaner & Co. wieder loswerden
Trojaner, Keylogger und Co.
Sicher im Internet einkaufen
Themenübersicht
Aufpassen beim Online-Shopping
Damit der Einkauf im Internet nicht zum teuren Spaß wird, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten: Halten Sie Betriebssystem, Browser und alle anderen Softwareprogramme auf Ihrem Computer immer auf dem neuesten Stand. Achten Sie außerdem auf Gütesiegel, eine verschlüsselte Datenübertragung zur Webseite des Online-Shops und geeignete Bezahlysteme.

Zur Kasse bitte – Zahlungsarten in Online-Shops
Verschlüsselung und Zertifikate beim Online-Shopping
Besseres Online-Shopping mit Gütesiegeln
Wie Sie gefälschte Medikamente erkennen
Zehn Tipps für sicheres Online-Shopping
Maßnahmen gegen den Identitätsklau
Sicherheit beim Online-Banking
Themenübersicht
Worauf beim Online-Banking zu achten ist
Online-Banking ist ein schneller und praktischer Weg, Bankgeschäfte zu erledigen und etwa Rechnungen zu begleichen. Um den potenziellen Gefahren durch Cyberkriminelle zu begegnen, sollten Sie eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen umsetzen.

Sicher authentifizieren mit und ohne TAN
Höhere Sicherheit mit Verschlüsselung und Zertifikat
Online-Banking mit dem neuen Personalausweis
Smartphone sichern für Mobile Banking
Beim Online-Banking gegen Angreifer wehren
Sicher mit Smartphones und Tablets
Themenübersicht
Sind Smartphones und Tablets sicher?
Ungeschützte Smartphones und Tablets sind lohnende Ziele für Kriminelle, die unbemerkt Ihre persönlichen Daten abgreifen oder Ihr Gerät als Tatwerkzeug für deren Ziele einsetzen wollen. Schützen Sie sich und Ihre mobilen Geräte mit den wichtigsten Basiseinstellungen.

Sicherheitseinstellungen für Android-Smartphones
iPhone und iPad richtig sichern
Spam-SMS: Kurznachricht mit Kostenfalle
Betrug mit vorgetäuschten Telefonnummern: Call ID Spoofing
Sicherheitsrisiken durch Jailbreak und Rooting
Sicherheitstipps für Smartphone und Tablet
Antivirus-Apps für Android-Geräte
Was Antivirus-Programme für Android bieten
Unterwegs in sozialen Netzwerken
Themenübersicht
Sicherheitsrisiken bei Facebook & Co.
Das Anmelden geht schnell, das Posten von Beiträgen und das Hochladen von Fotos noch schneller. Doch welche Risiken bestehen für Sie, wenn Sie sich in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google Plus und Twitter bewegen?

Die wichtigsten Tipps zur Sicherheit bei Facebook, Twitter & Co.
Passwort und Logout bei Facebook
Sicherheitseinstellungen bei Facebook aktivieren
Privatsphäre bei Facebook schützen
Chronik und Markierungseinstellungen bei Facebook
Computer einrichten und absichern
Themenübersicht
Schutzmaßnahmen für die Computer-Sicherheit
Der neue Computer ist da! Natürlich wollen Sie sofort loslegen. Doch lohnt es sich, vorab ein wenig Zeit zu investieren: Mit automatischen Updates, Personal Firewall, aktuellem Virenschutz und verschiedenen Benutzerkonten schalten Sie über 90 Prozent der Risiken aus, die Laptops und PCs bedrohen.

Die fünf wichtigsten Tipps für die Computer-Sicherheit
Sicheres Passwort in zehn Sekunden
Vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff schützen
Notfall-CD: Hilfe, wenn nichts mehr geht
Internet und Heimnetzwerk absichern
Themenübersicht
Heimnetzwerk absichern
Das Heimnetzwerk ist Ihre persönliche Festung. Hier tummeln sich PCs, Tablets, Smartphones und Server für den Datenaustausch. Sichern Sie Router, WLAN und Server-Dienste ab, damit Angreifer draußen bleiben. So halten Sie die Tore geschlossen und öffnen Luken passgenau für den eigenen Fernzugriff aufs Heimnetzwerk und den Datenaustausch mit Freunden.

Heimnetzwerk schützen mit sicheren Router-Einstellungen
WLAN schützen und Haftungsrisiken vermeiden
Server absichern und Dienste für den Fernzugriff konfigurieren
Datenaustausch und Freigaben im Heimnetzwerk
Sicher zu Hause
Themenübersicht
Schutzmaßnahmen für ein sicheres Zuhause
Der Wunsch der Deutschen nach mehr Sicherheit im eigenen Zuhause ist groß. Mit dem Einsatz moderner Techniken wird er erfüllt. Ältere Menschen können so zum Beispiel länger und sicherer in ihrem gewohnten Umfeld leben. Der Nutzen durch ein Smart Home ist aber noch weit höher.

Smart Home: Das intelligente Zuhause
Smart Home: Alle Funktionen im Überblick
Intelligente Schließsysteme: Tür öffnen ohne Schlüssel
Hausnotruf: Schnelle und gezielte Hilfe im Notfall
Digitaler Nachlass
Themenübersicht
Digitaler Nachlass: Rechtzeitig regeln
Internetnutzer hinterlassen jede Menge Spuren: mit Profilen in Sozialen Netzwerken, Onlinekonten oder E-Mail-Adressen – ihr sogenanntes digitale Erbe. Und nach ihrem Tod? Im Netz leben Verstorbene zunächst weiter. Ihren digitalen Nachlass sollten Sie deshalb rechtzeitig regeln – im Eigeninteresse und in dem Ihrer Hinterbliebenen.
